Betrachtung des Bruttojahresverdienstes in Deutschland seit 1990

Alle Graphen werden in Euro dargestellt.
In den Zeiträumen vor der Euro-Einführung (1991-2001) wurden die Daten von DM in Euro umgerechnet (1 Euro = 1,95 DM).

Gehaltswachstumsanalyse 1991-2024

Dieser Graph zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Bruttojahresverdienstes in Deutschland zwischen 1991 und 2024. Die Daten zeigen ein stetiges Lohnwachstum mit einem Knick im Jahr 2020, der auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie zurückgeführt werden kann. Der Graph zeigt den nominalen, nicht-inflationsbereinigten Verlauf des Bruttojahresverdienstes in Deutschland. Dieser Graph zeigt den Durchschnittsverdienst. Daten zum Median-Einkommen (mittleres Einkommen) konnte ich leider nicht finden. Der Durchschnitt kann durch extrem hohe Einkommen verzerrt werden und spiegelt die Einkommenssituation der meisten Menschen möglicherweise nicht genau wider. Trotzdem wird der Durchschnitt oft genutzt, um einen allgemeinen Überblick über das Wachstum und die wirtschaftliche Leistung zu geben.

Hauptstatistiken

Gesamtwachstum seit 1991: +157%
Durchschnittliches jährliches Wachstum: +2.9%

Gegenüberstellung: ⌀ Bruttojahresverdienst & Beginn der letzten Tarifzone

ℹ️
Mit dem Beginn der letzten Tarifzone ist der im Sprachgebrauch häufig verwendete Spitzensteuersatz (42%) gemeint.

In Blau ist die Entwicklung des durchschnittlichen, nominellen Bruttojahresverdienstes in Deutschland dargestellt.

In Grün ist die Einkommensgrenze eingezeichnet, ab der in Deutschland der Spitzensteuersatz auf das Bruttojahresgehalt erhoben wird.

ℹ️
Wie ist dieser Graph zu verstehen?

Beispiel 1: Im Jahr 190 lag der durchschnittliche Bruttojahresverdienst bei 21.984€ (wurde von DM in Euro umgerechnet).
Der Beginn der letzten Tarifzone lag bei 61.376€.
Der Spitzensteuersatz griff also bei einem ~2,8-fachen des durchschnittlichen Einkommens.

Beispiel 2: Im Jahr 2010 lag der durchschnittliche Bruttojahresverdienst bei 39.732€.
Der Beginn der letzten Tarifzone lag bei 52.882€.
Der Spitzensteuersatz griff also bei einem ~1.33fachen des durchschnittlichen Einkommens.

Beispiel 3: Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Bruttojahresverdienst bei 56.412€.
Der Beginn der letzten Tarifzone lag bei 66.760€.
Der Spitzensteuersatz griff also bei einem ~1.183fachen des durchschnittlichen Einkommens.

Hauptstatistiken

Bruttojahresgehalt (2024): 56.412€
Prozentuale Veränderung seit 1990: -45.5%

Beginn der letzten Tarifzone - Nominal vs. Inflationsbereinigt

Mit dem Beginn der letzten Tarifzone ist der im Sprachgebrauch häufig verwendete Spitzensteuersatz (42%) gemeint.
In Blau ist der nominelle Bruttoverdienst ab welcher der Spitzensteuersatz in Deutschland mit 42% greift dargestellt.

In Grün ist der inflationsbereinigte (kaufkraftbereinigte) Bruttoverdienst dargestellt (Basis 2024).

Dieser Vergleich stellt also die Entwicklung des Bruttoverdienstes in nominalen und inflationsbereinigten Werten dar. Die Reichensteuer (45%) die ab ~250.000€ greift wird in diesem Kontext nicht betrachtet.
ℹ️
Wie ist dieser Graph zu verstehen?

Beispiel 1: Im Jahr 1992 lag der Beginn der letzten Tarifzone bei 61.376€ (wurde von DM in Euro umgerechnet). Inflationsbereinigt (Basis 2024) wären dies im Jahr 2024 118.025€.

Beispiel 2: Im Jahr 2010 lag der Beginn der letzten Tarifzone bei 52.882€. Inflationsbereinigt (Basis 2024) wären dies im Jahr 2024 71.553€. Kaufkraftbereinigt also 46.472€ niedriger als noch im Jahr 1992.

Hauptstatistiken

Bruttojahresgehalt (2024): 56.412€
Prozentuale Veränderung seit 1990: -45.5%

Referenzen / Datenquellen

(1) Statistisches Bundesamt

(2) Wikipedia: Tarifgeschichte der Einkommensteuer in Deutschland


Support this project

This website is a private, non-commercial project.
If the calculations have helped you or you want to support the development,
I would be happy about a small donation via PayPal!